Begleitung, Betreuung & Paten
Für viele Personen und Familien haben sich in den vergangenen Monaten bei den Deutschkursen oder aufgrund von Begegnungen im "Well-Cafe" Begleitungen ergeben oder sind Patenschaften entstanden, die - je nach individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten - ganz unterschiedlich ausgestaltet sind. Manche übernehmen eine einzige Aufgabe, andere mehrere Aufgaben und manchmal übernehmen auch mehrere Personen gemeinsam die Betreuung. Die Patenschaft versteht der Asylkreis als Hilfe zur Selbsthilfe.
Begleitung und Patenschaft kann sein:
-
Hilfe bei Behördengängen und bei der Korrespondenz
-
Hilfe bei gesundheitlichen Problemen, Arztbesuchen
-
Unterstützung bei der Betreuung von Kindern
-
Unterstützung bei Integrationskursen, Deutschkursen
-
Hausaufgabenhilfe
-
Sport und Freizeitaktivitäten
-
Einkaufen
-
Integration in das neue Wohnumfeld
-
Kindergarten, Schule
-
Neue Wohnung: Einrichtungsgegenstände, Mülltrennung, Strom
-
Bei einem Tee/ Kaffee deutsch reden
-
usw.
Erste Kontakte lassen sich am besten im Cafetreff knüpfen, das immer dienstags stattfindet. Wichtig: Die Geflüchteten entscheiden selbst, ob sie eine Patenschaft wünschen. Inhalte und Dauer der Patenschaft werden von den Beteiligten selbst festgelegt.
Die Arbeitsgruppe "Paten" trifft sich regelmäßig zum Austausch über die Erfahrungen sowie aktuelle Fragen. Die Termine finden Sie unter "Termine". Interessierte sind herzlich eingeladen. Ansprechpartner ist Franz Völk.
Falls Sie selbst Interesse haben, Geflüchtete im Alltag zu begleiten oder eine Patenschaft zu übernehmen, kontaktieren sie uns (Kontaktliste) oder kommen Sie zu unserem nächsten Treffen. Sie können sich auch direkt für eine Mitarbeit beim Asylkreis anmelden.